Bildung ist die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, das heißt zu einem Wesen, zu einer Persönlichkeit, die sich durch besondere geistige, physische, soziale und kulturelle Merkmale auszeichnet. Der Zugang zu Bildung ist ein Menschenrecht gemäß Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948.

Jedem Menschen einen Zugang zu adäquater Bildung zu ermöglichen bedeutet soziale Ungleichheiten abzubauen und eine Gesellschaft weiterzuentwickeln. Leider wird der Zugang zu Bildung in vielen Ländern häufig noch verwehrt, weil ein kritischer und gebildeter Mensch für die Eliten als Angriff auf die bestehende Ordnung angesehen wird.

Wir als Stiftung „Für den Süden – Stiftung der Familie Raschke“ sehen als Bildung als elementaren Bestandteil für eine fortschrittliche, gerechte und soziale Welt und haben bereits in verschiedenen Projekten, wie der Unterstützung von Bibliotheken oder Schulen, unseren Beitrag dazu geleistet.

Weltalphabetisierungstag am 8. September